„Goodnight, Malaysian Three Seven Zero.“ Mit diesen fünf Worten meldete sich Flugkapitän Zaharie Ahmad Shah am 8. März 2014 um 1.19 Uhr bei der malaysischen Luftverkehrskontrolle in Kuala Lumpur ab, kurz bevor er den Luftraum des südostasiatischen Staates verlassen würde – es sollten die letzten Worte sein, die man von einem Menschen an Bord des Malaysia-Airlines-Fluges MH370 jemals hören wurde. Kurz danach riss die Verbindung zum in Kuala Lumpur gestarteten Flugzeug ab, welches niemals an seinem Ziel in Peking ankommen sollte. (mehr …)
Dass man als US-Präsident aus strafrechtlicher Sicht praktisch unantastbar ist, hat nicht zuletzt die umstrittene Amtszeit von Donald Trump jüngst eindringlich unter Beweis gestellt. Doch wie wäre es, wenn sich das wohl mächtigste Staatsoberhaupt der Welt tatsächlich einmal für von ihm begangene oder abgesegnete Verbrechen vor einem neutralen Gericht verantworten müsste? Ein solches Szenario entwirft Bestsellerautor Marc Elsberg in seinem neuen Thriller „Der Fall des Präsidenten“, allerdings ist der hier zur Rechenschaft gezogene Douglas Turner zum Zeitpunkt seines vermeintlichen Niedergangs bereits aus dem Amt gewählt worden – Ähnlichkeiten zu real existierenden Personen mit den Initialen D.T. sind dabei natürlich rein zufällig… (mehr …)
„Meeressarg“ ist wieder mal eines dieser Bücher, bei denen man sich im Nachhinein fragt, ob der/die Verfasser/in des Klappentextes den Roman überhaupt gelesen hat. Beworben wird der sechste Krimi von Stefan Ahnhem nämlich u.a. großspurig mit den Worten „Fabian Risk gegen seinen Erzfeind“ – was letzten Endes vielleicht stimmen mag, die Geschichte aber ähnlich unzutreffend wiedergibt wie der Rest der Kurzbeschreibung. (mehr …)
„Doppelt hält besser“ – diese Redewendung drängt sich förmlich auf, wenn man die Entwicklung der skandinavischen Kriminalromane in den letzten Jahren näher verfolgt hat. Ob Michael Hjorth und Hans Rosenfeldt, Cilla und Rolf Börjlind, Alexandra und Alexander Ahndoril (unter dem Pseudonym „Lars Kepler“) oder zuletzt Thomas Enger und Jørn Lier Horst oder Kim Faber und Janni Pedersen – Autorenduos scheinen im hohen Norden derzeit voll im Trend zu liegen und der Erfolg ihrer verschiedenen Romanreihen gibt diesem Konzept meist auch absolut Recht. Die neuesten Namen, die sich nun in diese jüngste Tradition einreihen, sind die der Investigativjournalistin Line Holm und der Fernsehmoderatorin und Kriminalreporterin Stine Bolther. (mehr …)
„Bluttat“ ist nach „Blutzahl“ und „Blutnebel“ die dritte Zusammenarbeit der norwegischen Bestsellerautoren Thomas Enger und Jørn Lier Horst und zugleich auch der dritte Roman um den Kriminalkommissar Alexander Blix und die Reporterin Emma Ramm. Und für Fans der als Trilogie angelegten Reihe beginnt der Abschlussband gleich mit mehreren Aufregern: zuvorderst findet sich Alexander Blix zu Beginn der Geschichte in einem Verhörraum wieder – allerdings diesmal nicht in der Rolle des Vernehmenden, sondern der des Verdächtigen. Kurz zuvor hat er einen Mann mit vier Schüssen getötet und die Situation legt nahe, dass Blix dabei womöglich nicht im Rahmen seiner Befugnisse gehandelt hat. Sein Dilemma ist jedoch noch größer, denn neben seiner misslichen Lage steht es auch um seine Tochter Iselin sehr schlecht, denn diese liegt zum Zeitpunkt des Verhörs schwer verletzt in der Notaufnahme und kämpft um ihr Leben. Und als wäre das noch nicht genug für einen hochexplosiven Auftakt, so lässt das Duo Enger/Lier Horst gleich zu Beginn auch noch eine beliebte Figur über die Klinge springen, denn Blix’ sympathische Kollegin Sofia Kovic wurde in ihrer eigenen Wohnung attackiert und kaltblütig hingerichtet. (mehr …)
Rund ein Jahr ist es nun her, dass Detective Inspector Cormac Reilly seine Karriere bei der Anti-Terror-Einheit in Dublin aufgegeben hat und seiner Lebensgefährtin Emma zuliebe mit ihr in die Hafenstadt Galway gezogen ist, wo diese eine Position als Biologin in einem angesehenen Forschungslabor angetreten hat. Während die Luftveränderung für Emmas Laufbahn ein voller Erfolg war, tritt Reilly nach wie vor beruflich auf der Stelle und wird von seinen Vorgesetzten mit alten Akten abgespeist und von seinen nun nicht mehr ganz so neuen Kollegen immer noch kritisch beäugt. Doch ausgerechnet als Cormac endlich einen aktuellen Fall übernehmen darf überschlagen sich plötzlich die Ereignisse: von seiner aufgewühlten Freundin wird er abends zu deren Arbeitsstelle an der Universität von Galway gerufen, wo Emma zuvor die Leiche einer jungen Frau aufgefunden hat. Die Studentin wurde kurz zuvor von einem Auto überfahren, dessen Fahrer:in sich danach vom Tatort entfernt hat. Bei der Toten handelt es sich offenbar um ein prominentes Opfer, denn die Frau ist laut ihrem Ausweis die Enkelin von John Darcy, dem CEO von Irlands größtem Pharmaunternehmen und überdies Auftraggeber von Emma Forschungsarbeiten… (mehr …)
Einst bildeten sie ein unschlagbares Ermittlerteam in der dänischen Hauptstadt, nun hat das Schicksal Signe Kristiansen und Martin Juncker vorerst auseinandergerissen – wobei hier genau genommen weniger das Schicksal schuld ist, sondern vielmehr der männliche Part des früheren Erfolgsduos. Denn der verheiratete Juncker hatte sich zu einer folgenschweren Affäre mit einer Kollegin hinreißen lassen und muss nun die Konsequenzen tragen – die da lauten: Strafversetzung in die Provinz und eine zerrüttete Ehe, die kaum noch zu retten scheint. Statt die erfolgreiche Polizeilaufbahn in Kopenhagen fortzusetzen heißt es nun, sich um vergleichbare Banalitäten im beschaulichen Sandsted zu kümmern, wo vielleicht höchstens einmal das umstrittene Flüchtlingsheim für Unruhe im Ort sorgt. Und zu allem Überfluss hat Martin Juncker nun auch noch seinen demenzkranken Vater am Bein, zu dem er nie ein enges Verhältnis hatte und der ihm die Eingewöhnung in Sandsted mit seinem unberechenbaren Verhalten nicht gerade einfacher macht. (mehr …)
Das Leben auf einem Hausboot stellen sich viele Menschen romantisch und idyllisch vor – für Daniel Sutherland bedeutet es jedoch den Tod. Eines Morgens wird der junge Mann in seinem schwimmenden Zuhause am Londoner Regent’s Canal von seiner Bootsnachbarin tot aufgefunden und seine durchtrennte Kehle lässt keinen Zweifel daran, dass das Opfer brutal ermordet wurde. Die Täterin scheint schnell identifiziert, denn kurz zuvor wurde die 25-jährige Laura Kilbride dabei beobachtet, wie sie Daniels Kanalboot überstürzt und in aufgewühltem Zustand verlassen hat – als Folge eines Streits nach einem ausgearteten One-Night-Stand, wie die Verdächtige bei der Polizei angibt. Allerdings verstrickt sich die junge Frau bei ihrer Aussage immer wieder in Widersprüche und wirkt immer noch sehr wütend und aufgebracht, sodass ihr wenig Glaubwürdigkeit zugestanden wird. Doch Laura ist bei weitem nicht die einzige, die eine schwierige Beziehung zum Getöteten hatte… (mehr …)
Mit der zunehmenden Ausbreitung von Sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram oder Twitter steigen bei vielen auch die Sorgen um die Sicherheit von persönlichen Informationen oder sogar vor meist anonym verfassten Hassnachrichten, Beleidigungen und Bedrohungen – wer sich im Internet präsentiert, riskiert damit auch, früher oder später zur Zielscheibe zu werden. In ihrem Thriller „R.I.P.“ treibt die isländische Autorin Yrsa Yrsa Sigurðardóttir diese Gefahr auf die Spitze, was vor allem die junge Schülerin Stella auf dramatische Weise zu spüren bekommt. Zunächst erhält sie während ihrer Spätschicht in einem Kino beunruhigende Nachrichten von einem Fremden, wenig später wird sie dann sogar in der Toilette brutal attackiert und misshandelt. Besonders perfide an der Tat: ihr Peiniger filmt das grausame Geschehen und sendet die Videoclips via Snapchat an die Freunde des Mädchens. Als die Polizei alarmiert wird, hat der Täter Stella bereits verschleppt und nur die Spuren im Kino zeugen von dem schrecklichen Verbrechen. Auch wenn die Einsatzkräfte umgehend die Ermittlungen aufnehmen, lassen die Aufnahmen der Überwachungskameras nur einen traurigen Schluss zu: egal ob es der Polizei gelingt, Stella zu finden oder nicht – für das Leben des Mädchens kommt jede Hilfe zu spät…
„Der Marsianer“ in Blau ‒ das könnte man im ersten Moment denken, wenn man sich das deutsche Cover des neuen Romans „Der Astronaut“ von Bestsellerautor Andy Weir anschaut. Nicht nur dass der Titel ähnlich schlicht und prägnant gehalten ist, auch das Bildmotiv ist oberflächlich betrachtet nahezu identisch mit dem Werk, mit dem der amerikanische Autor seinen Durchbruch geschafft hat und welches nicht nur praktisch allen Ecken der Erde erfolgreich war, sondern einen nicht weniger profitablen Hollywood-Blockbuster mit Matt Damon nach sich gezogen hat ‒ nur eben mit dem Unterschied, dass das Cover diesmal in verschiedenen Blautönen statt des knalligen Rot-Orange des Marsianers gehalten ist.